Duales Studium zum*zur Hebamme B.Sc.
Ausbildungsinhalte
Aufgaben und Tätigkeiten
Hebammen sind insbesondere dazu befähigt, Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett Rat zu erteilen und Fürsorge zu gewähren, Schwangerenvorsorge durchzuführen und normale Geburten zu leiten,
Die Ausbildung zur Hebamme/ zum Entbindungspfleger soll insbesondere dazu befähigen,
-
Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett Rat zu erteilen und Fürsorge zu gewähren,
-
Schwangerenvorsorge durchzuführen,
-
normale Geburten zu leiten,
-
Komplikationen des Geburtsverlaufs frühzeitig zu erkennen und adäquat zu handeln,
-
Neugeborene zu versorgen,
-
den Wochenbettverlauf zu begleiten und zu überwachen sowie
-
eine Dokumentation über den Geburtsverlauf anzufertigen.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung zur Hebamme/ zum Entbindungspfleger ist eine staatliche Ausbildung und dauert 3 Jahre. Sie umfasst mindestens 1600 Unterrichtsstunden in der Theorie und mindestens 3000 Stunden in den praktischen Einsatzorten.
Die Ausbildung zur Hebamme/ zum Entbindungspfleger ist eine staatliche Ausbildung und dauert 3 Jahre. Sie umfasst mindestens 1600 Unterrichtsstunden in der Theorie und mindestens 3000 Stunden in den praktischen Einsatzorten.
Die gesetzliche Grundlage für die Ausbildung bilden das Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (Hebammengesetz – HebG) vom 04. Juni 1985 sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (Heb-APrV) vom 16. März 1987.
Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung. Sie besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Nach bestandener Prüfung kann die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung beantragt werden.
Berufsperspektive
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Abschnitt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Vergütung und Benefits
Du erhältst aktuell folgendes Ausbildungsentgelt (brutto):
1. Ausbildungsjahr: 973,00 €
2. Ausbildungsjahr: 1037,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1145,00 €
Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.
Dein Jahresurlaub
- 26 Arbeitstage
- Einmal in 3 Jahren 2 Arbeitstage zur persönlichen Vorbereitung
- Im 3. Ausbildungsjahr 5 Arbeitstage zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Deine Berufs- / Bereichskleidung
Die vorgeschriebene Berufs-/Bereichskleidung (mit Ausnahme der Schuhe) wird zur Verfügung gestellt und gereinigt.
Deine Vorteile am UKGM
- TODO
Wissenswertes
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Abschnitt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Das bringst du mit
Zugangsvorraussetzung
Als Schulbildung wird das (Fach-) Abitur oder der mittlerer Bildungsabschluss erwartet. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Die gesundheitliche Eignung wird durch ein ärztliches Attest nachgewiesen.
- Mindestalter: 17 Jahre
- Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Fachabitur oder Abitur
- erfolgreich abgeschlossene Krankenpflegeausbildung
Der in Vollzeit konzipierte duale Studiengang Hebammenwissenschaft wurde gemeinsam von dem Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen, dem Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM) Standort Gießen, als verantwortliche Praxiseinrichtung, entwickelt.
Studienbeginn und -dauer
Das Studium kann ausschließlich im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Studienabschluss
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Der Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen verleihen den akademischen Grad gemeinsam.
Ziele
Das Bachelorstudium Hebammenwissenschaft richtet sich an Personen, die die Ausübung des Berufs der Hebamme anstreben. Dabei steht die Vermittlung einer soliden berufsqualifizierenden und wissenschaftlichen Grundlage im Bereich der Hebammenwissenschaft im Vordergrund.
Das Bachelorstudium Hebammenwissenschaft bildet Studierende mit dem Ziel aus, eine angestellte oder selbstständige Berufstätigkeit zu übernehmen. Potentielle Einsatzgebiete der Absolvierenden sind vor allem im stationären-klinischen Bereich und/oder freiberuflich im ambulanten Sektor. Sie können in Beratungseinrichtungen für Familien tätig sein oder im Bereich der Forschung.