Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Ausbildung zum*zur Zahnmedizische:r Fachangestellte:r

Ihr Experte für strahlende Lächeln und zahnärztliche Versorgung. Vom einfühlsamen Empfang der Patienten über die präzise Assistenz bei Behandlungen bis hin zur professionellen Pflege und Verwaltung – der Zahnmedizinische Fachangestellte ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Zahnarztbesuch.

Das erwartet Dich in deiner Ausbildung:
  • Qualifikation im Bereich Zahnmedizin.
  • Unterstützung von Zahnärzten in der Patientenbetreuung und Behandlung.
  • Assistenz bei Untersuchungen und Eingriffen.
  • Terminvergabe, Verwaltung, Röntgenaufnahmen.
  • Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
  • Dokumentation von Behandlungsabläufen.
  • Betonung von sorgfältigem Arbeiten, Empathie und Teamarbeit.

Ausbildungsinhalte

Aufgabengebiet

Die Zahnmedizinsche/n Fachangestellte/n arbeiten im Bereich des Gesundheitswesens nicht nur in Zahnarztpraxen, sondern finden darüber hinaus auch ein breites Betätigungsfeld in den Zahnkliniken. Sie werden im Büro, am Empfang, in Behandlungsräumen oder im Labor eingesetzt.
In einem überschaubaren Praxisteam muss man sich aufeinander verlassen können. Die Zahnmedizinischen Fachangestellten sind daher unverzichtbare Mitarbeiter. Sie erledigen vielseitige und interessante Aufgaben.

Während der 3-jährigen Berufsausbildung werden dem/der Auszubildenden alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, damit die vielseitigen Aufgaben in der Praxis erfüllt werden können.

Zu dem Aufgabengebiet gehört:

  • Betreuung der Patienten vor, während und nach der Behandlung
  • Assistenz im Behandlungszimmer
  • Kommunikation und Patienteninformation
  • Praxishygiene
  • Verwaltungstätigkeiten mit und ohne EDV
  • Materialbeschaffung, -vorratshaltung und -verarbeitung
  • Umweltschutz/Entsorgung/Medizintechnik
  • Röntgen- und Strahlenschutz
  • Mithilfe bei der Prophylaxe
Betriebliche Ausbildung

Zahnmedizinische Fachangestellte/r ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG).
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fertigkeiten:

  • Organisation, Aufgaben, Funktionsbereiche und Ausstattung des Ausbildungsbetriebes
  • Gesetzliche und vertragliche Regelungen der Zahnmedizinischen Versorgung
  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz
  • Durchführung von Hygienemaßnahmen
  • Arbeitsorganisation und Qualitätsmanagement
  • Kommunikation, Information und Datenschutz
  • Patientenbetreuung
  • Grundlagen der Prophylaxe
  • Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Zahnarztes

Als Einsatzgebiete kommen Zahnarztpraxen, Krankenhäuser mit einer zahnmedizinischen Versorgung, Medizinische Dienste, zahnärztliche Organisationen und Verbände in Betracht.

Prüfungsstruktur und Prüfungsinhalte

Bei dem Ausbildungsberuf Arzthelfer/in wird - wie in anderen Ausbildungsberufen des dualen Systems - nach dem Berufsbildungsgesetz und -Konkretisiert in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin- eine Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt
Grundlage für die Gestaltung der Prüfungsanforderungen sind die vermittelnden Ausbildungsinhalte aus der beruflichen Praxis sowie die vermittelnden Kenntnisse in der Berufsschule. Die sachliche und zeitliche Gliederung zur Erreichung des Ausbildungszieles richtet sich nach dem Ausbildungsplan, der Anlage zum Berufsausbildungsvertrag wird.
Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten nach diesem Ausbildungsplan sind z. B.: Hilfeleistung bei der Zahnärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten, Vorbereitung und Durchführung der Röntgendiagnostik, Patientenbetreuung, Leistungsabrechnungen nach der Gebührenordnung vornehmen. Weiterhin gehört die Pflege und Wartung medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate zu dem Aufgabengebiet der Zahnmedizinischen Fachangestellten wie die Patientenaufnahme, Terminplanung, Patientenbestellung und das Erlernen von Zeichen- und Abkürzungen für Befunde, Patientendokumentation sowie die Archivierung der Patientendaten.
Ein Teil der Ausbildung vermittelt der Auszubildenden, dem Auszubildenden Kenntnisse des zahnärztlichen Schreibdienstes, damit eine fehlerfreie Durchführung des Schriftverkehrs mit den zahnmedizinischen Fachbegriffen möglich ist. Die EDV-gestützte Patientendokumentation sowie Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs sowie eine Telefonbeantwortung gehören ebenfalls zu dem Leistungsspektrum. Darüber hinaus wird die zahnmedizinische Fachangestellte/der Zahnmedizinische Fachangestellte im zahnmedizinischen OP-Bereich, bei der Röntgendiagnostik sowie mit Leistungsabrechnungen nach der Gebührenordnung eingesetzt und entsprechend ausgebildet.

Ausbildungsverlauf

Ausbildungsbereich

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Gießen

Ausbildungsdauer
  • 3 Jahre

Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule (Duales System)

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn ist bei Bedarf jeweils der 01. August des Jahres

Berufsschulische Ausbildung

Die folgende Übersicht zeigt die Lernfelder des Rahmenlehrplans:

1. Ausbildungsjahr

  • Organisation, Aufgaben, Funktionsbereiche und Ausstattung des Ausbildungsbetriebes,
  • Geräte und Instrumente des Ausbildungsbetriebes handhaben, pflegen und warten,
  • gesetzliche und vertragliche Regelungen der zahnmedizinischen Versorgung,
  • arbeits- und tarifrechtliche Vorschriften kennen lernen, Praxishygiene beachten,
  • Patientenbetreuung,
  • Assistenz bei der zahnärztlichen Behandlung.

2. Ausbildungsjahr

  • Vertiefung der gesetzlichen und vertraglichen Regelungen der zahnmedizinischen Versorgung,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Vertiefung der Infektionskrankheiten,
  • Vertiefung der Maßnahmen der Arbeits- und Praxishygiene,
  • teamorientiertes Arbeiten,
  • Qualitäts- und Zeitmanagement,
  • Mitwirkung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen des Zahnarztes,
  • Situationsgerechte Betreuung bei Patienten, Assistenz bei der zahnärztlichen Behandlung, Dokumentation von Behandlungsabläufen, Arzneimittelverordnungen auf Anweisung des Zahnarztes vorbereiten.

3. Ausbildungsjahr

  • Assistenz bei der zahnärztlichen Behandlung,
  • Röntgen- und Strahlenschutz, insbesondere Durchführung von Film- und Bildverarbeitung,
  • Mundhygiene von Patienten überwachen, insbesondere Zahnputzübungen durchführen, Plaquereduktion kontrollieren und Patienten remotivieren,
  • Gebührenordnungen und Vertragsbestimmungen anwenden, Heil- und Kostenpläne auf Grundlage vorgegebener Therapiepläne erstellen,
  • erbrachte Leistungen für die gesetzlichen Krankenversicherungen und sonstigen Kostenträger erfassen, die Abrechnung erstellen und weiterleiten,
  • Vorschriften der Sozialgesetzgebung anwenden, Privatliquidationen erstellen.
 

Berufsperspektive

Als Kaufmann*Kauffrau im Gesundheitswesen arbeitest Du vor allem in Krankenhäusern und anderen medizinischen Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, aber auch bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten, sowie in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege, oder im Einzelhandel. 
 

Berufsaussichten

Sehr gut. Aufgrund des demografischen Wandels und der alternden Bevölkerung besteht ein steigender Bedarf an gut ausgebildeten Kaufleuten im Gesundheitswesen, der Beruf bietet hohe Beschäftigungssicherheit.
 

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich in verschiedenen Qualifizierungslehrgängen zu spezialisieren oder einen Fachwirt/-in zu absolvieren. Ein Hochschulstudium wäre auch möglich.

Vergütung und Benefits

Du erhältst aktuell folgendes Ausbildungsentgelt (brutto):

1. Ausbildungsjahr:        1.072 €
2. Ausbildungsjahr:        1.109 €
3. Ausbildungsjahr:        1.146 €
4. Ausbildungsjahr:        1.197 €

Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.
 

Dein Jahresurlaub
  • 30 Arbeitstage
  • 5 Tage zur Prüfungsvorbereitung
     
Deine Wochenarbeitszeit
  • 38,5-Stunden in der 5 Tage-Woche
  • kein Schichtdienst
     
Deine Berufs- / Bereichskleidung

Eine bestimmte Kleiderordnung gibt es für Kaufleute am Klinikum nicht. Da du im Büro arbeitest und mit vielen anderen Personen zu tun hast, empfiehlt sich ein angemessener Kleidungsstil (casual/business style).
 

Deine Vorteile am UKGM
  • Eingruppierung nach Haustarifvertrag
  • Altersvorsorge
  • Regelmäßige Tariferhöhungen und Sonderzahlungen
  • Job Ticket
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Kindertagesstätte

… und vieles mehr 
 

Wissenswertes

Berufsbezeichnung

Der Beruf der Zahnarzthelferin/des Zahnarzthelfers wurde mit der Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangstellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 04. Juli 2001 als Ausbildungsberuf neu geregelt.
Die Zahnmedizinische Fachangestellte/der Zahnmedizinische Fachangestellte ist die rechte Hand des Zahnarztes und Ansprechpartner/in der Patienten. Es handelt sich hierbei um einen zukunftsorientierten Beruf mit fachlichen und organisatorischen Schwerpunkten. Darüber hinaus gehört dieser Ausbildungsberuf zu einem der vielseitigsten, abwechslungsreichsten Berufe für junge Menschen im medizinischen Bereich.
Der Beruf der Zahnarzthelferin wurde durch diese Verordnung zu einem modernen Gesundheitsberuf umgewandelt.
 

Interessante Links

IHK Gießen-Friedberg - Ausbildung.
Landeszahnärztekammer Hessen - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Bundesagentur für Arbeit - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Das bringst du mit

Zugangsvoraussetzungen

Nach dem Berufsbildungsgesetz und der Verordnung über die Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten/zum Zahnmedizinsichen Fachangestellten ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die/der Auszubildende soll jedoch die in den Berufseignungsanforderungen für diesen Ausbildungsberuf angegebenen Voraussetzungen erfüllen. Die überwiegende Mehrzahl der Zahnmedizinischen Fachangestellten verfügt jedoch über einen mittleren Bildungsabschluss. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgeschrieben.
Die Ausbildung ist für Frauen und Männer gleichermaßen möglich. Der Anteil der weiblichen im Vergleich zu dem der männlichen Auszubildenden lagen in den vergangenen Jahren jedoch bei annähernd 100 %.
Die Berwerberin/Der Bewerber sollte für die Ausbildung am Universitätsklinikum über einen guten mittleren Bildungsabschluss verfügen.
 

Anforderungsprofil

Zu dem Anforderungsprofil einer Zahnmedizinischen Fachangestellten gehört:

  • Organisationsvermögen besitzen
  • Manuelle Geschicklichkeit haben
  • Zuverlässigkeit und Verschwiegen sein
  • Hilfsbereitschaft und Geduld zeigen
  • Ordnungssinn demonstrieren
  • Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen
  • Umsicht und Anpassungsfähigkeit erkennen lassen
  • Kontaktfreudigkeit ausstrahlen
     
Bewerbungsunterlagen

Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse
 

Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind bis zu der in der Stellenausschreibung genannten Bewerbungsfrist an die angegebene Anschrift zu senden.

 

Kontakt

Du hast Interesse an dieser Ausbildung, vielleicht noch Fragen oder möchtest dich bewerben?  

Bewerbungen, Rückfragen oder weitere Informationen bekommen Sie von:

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Gießen

z. Hd. Melanie Kunz
Geschäftsbereich Personalmanagement
Am Steg 21
D-35392 Gießen

E-Mail: Melanie.Kunz@uk-gm.de
 

Bewerbungsanschrift

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des
Universitätsklinikums Gießen
z. Hd. Frau Schmiedhofer
Schlangenzahl 14
35392 Gießen