Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Psychotherapie

Psychotherapie ist mehr als eine Technik, die nach Ausbildungskatalogen und Manualen ausgeübt wird, sondern Psychotherapie ist eine Haltung, die vom gesamten Behandlungsteam ausgeht und die Patienten dazu in die Lage versetzt, sich selber und seine Umgebung besser wahrzunehmen, Probleme zu analysieren und neue Möglichkeiten des Denken, Fühlens und vor allem des Handelns zu entwickeln, üben und anzuwenden.

Neben regelmäßigen individuellen psychotherapeutischen Gesprächen sind an unserer Klinik wissenschaftlich evaluierte, Therapieverfahren eingesetzt, die auf bestimmte Störungen oder Therapiesituationen abgestimmt sind.

-->
Psychoedukative Gruppen

Schizophrene Psychosen, Depressionen und andere psychische Störungen gehören für die Betroffenen und die Angehörigen zu den unverständlichsten Erkrankungen. Um so wichtiger ist eine ausführliche Aufklärung über die Art, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung...

-->
Interpersonelle Psychotherapie

Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist eine an depressiven Erkrankungen wissenschaftlich gut untersuchte psychotherapeutische Behandlung. Depression wird dabei als multifaktorielle psychiatrische Erkrankung aufgefasst und Interventionen aus mehreren Therapieschulen (KVT, Psychoanalyse und humanistischen Ansätzen) werden integrativ angewandt....

-->
CBASP

Hinter dem Begriff „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“ (CBASP) verbirgt sich ein relativ neues Behandlungsverfahren, das speziell für chronisch depressive Patienten und Patientinnen konzipiert wurde (d.h. für Patienten, die seit mindestens zwei Jahren fast ununterbrochen unter Depressionen leiden). Der Ansatz versteht sich als Integration behavioraler, kognitiver, psychodynamischer sowie interpersoneller Therapieformen. ...

-->
Motivierende Gesprächsführung

Die therapeutische Grundhaltung vor allem auf der Suchtstation entspricht der "Motivierenden Gesprächsführung". Diese Grundhaltung ist vor allem geeignet, wenn es darum geht, Patienten mit Autonomieproblemen oder Therapiewiderständen offener oder versteckter Art zu einer aktiven und selbstbestimmten Motivation und Therapie zu führen. Sie bewährt sich insbesondere in der Behandlung von Menschen mit Abhängigkeiten, beispielsweise von Alkohol und Medikamenten. ...