Herzrhythmusstörungen
Anhand der Herzfrequenz lassen sich schnelle, sog. tachykarde (> 100 Schläge pro Minute) von langsamen, sog. bradykarde (< 60 Schlägen pro Minute) unterscheiden. Die Tachykardie kann hierbei eine regelmäßige oder eine unregelmäßige Herzschlagfolge aufweisen. Neben der Frequenz der Arrhythmie spielt der Ausgangsort eine wichtige Rolle, insbesondere hinsichtlich des Gefahrenpotentials. Herzrhythmusstörungen können den Vorhöfen oder den Kammern entspringen.