Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG

Duales Studium 

Hebammenkunde B.Sc. 

Als Hebamme bereitest du Schwangere, junge Mütter und deren Familien auf ihren Nachwuchs vor. Du begleitest die werdende Mutter und ihr Baby durch die Schwangerschaft und die Geburt, kontrollierst und überwachst die Vitalzeichen und begleitest das Baby auf die Welt.  Auch nach der Geburt bist du die erste Ansprechperson für alle Fragen rund um das Wochenbett, die Geburtsnachsorge, der Rückbildung und der Stillberatung/Ernährung des Babys. Du stehst der Mutter und ihrem Baby im 1. Lebensjahr auch zuhause in Nachsorgeuntersuchungen bei allen Fragen rund um die Bewältigung der neuen Familiensituation individuell und bedarfsorientiert zur Seite. 

Ergänzend zur Ausbildung fördert das Studium Deine Kompetenzen zur Planung und Reflexion, damit du die hochkomplexen klinischen und beraterischen Betreuungssituationen in den Bereichen Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Überleitung vom Wochenbett in die Phase der Familiarität in angemessener Weise bewältigen kannst.

Das erwartet Dich in deiner Ausbildung:
  • Medizinische Grundlagen der Geburtshilfe
  • Krankheitslehre und andere medizinische Fächer
  • Schwangerenvorsorgeuntersuchungen
  • Vitalfunktionen verstehen und erhalten
  • Geburtsbetreuung
  • Mutter und Kind nach der Geburt
  • Wochenbettpflege
  • Nachsorgeuntersuchungen
  • Rückbildung
  • Gesundheitspolitik und -Versorgung
  • Ethik
  • Qualitätsmanagement, Hygiene, Arbeitssicherheit u.a.m.
     

Ausbildungsstruktur

Seit dem Wintersemester 2022/23 wird am Standort Marburg eine akademische Hebammenausbildung über 7 Semester in Kooperation mit der Hochschule Fulda angeboten. 

Das Studium zur Hebamme ist ein duales Studium, d.h. Studierende der Hebammenkunde in Marburg sind sozialversicherungspflichtige Beschäftigte des Universitätsklinikums Gießen-Marburg (UKGM) und erhalten vom UKGM eine Ausbildungsvergütung. 
 

Duales Studium

Du bist an der Hochschule Fulda immatrikuliert, besuchst aber die Lehrveranstaltungen in Marburg: Der Standort Marburg ist damit ein Außencampus der Hochschule Fulda. 
Unsere Lehrveranstaltungen finden dementsprechend in Kursen mit maximal 20 Personen statt. Dies bietet einen sicheren Rahmen für die Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und stärkt das Miteinander unter den Studierenden.

Die Lehre findet in 800 m2 großen Räumlichkeiten im Hebammencampus im Marburger Stadtwald statt. Dort findest du auf den Parkplätzen des UKGM Schulzentrums ausreichend Parkmöglichkeiten für Auto oder Fahrrad. Es gibt auch ein gutes öffentliches Verkehrsangebot. Drei Linienbusse (Linien 5, 8 und 17) verbinden das Zentrum von Marburg/ den Hauptbahnhof mit dem Stadtwald und dem Universitätsklinikum. 

In unseren Räumlichkeiten findest du vier große modern ausgestattete Unterrichts- und Seminarräume, ein neu eingerichtetes Skills Lab zur Simulation von Geburtssituationen, einen Sozialraum mit Küche für die Studierenden und die Bibliothek mit Lese- und Arbeitsplätzen.

Eckdaten zum Studium:

•    Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
•    Hochschule: Hochschule Fulda (University of Applied Sciences)
•    Studienort: Marburg (Immatrikulation an der Hochschule Fulda)

Weitere Informationen über den Studiengang „Hebammenkunde“ im Allgemeinen findest du auf der Webseite der Hochschule Fulda.

Hebammenkunde B.Sc. – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
 


Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet im Klinikum auf den Lahnbergen statt. Ergänzend in Kurzeinsätzen an anderen Standorten bei unseren Kooperationspartnern. 

Prüfungen & Abschluss

Ausbildungsdauer

Das duale Studium dauert 7 Semester (3,5 Jahre).

Abschlussprüfung/en

Die Abschlussprüfungen finden in Theorie und Praxis statt. 

Berufsbezeichnung

Der Studiengang „Hebammenkunde“ führt nach erfolgreichem Abschluss zum Bachelor of Sciences (B.Sc.) in Hebammenkunde mit Berufszulassung als Hebamme.

Die Berufsbezeichnung ist Hebamme B.Sc. (m/w/d)
 

Berufsperspektive

Hebammen B.Sc. sind die Spezialisten für die Betreuung von Frauen und Familien in allen Phasen rund um Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit oder dem ersten Lebensjahr eines Babys. 

Berufsaussichten

Mit steigender Geburtenzahlen in der Bevölkerung steigt auch der Bedarf an Hebammen. Die Berufsaussichten sind gut. 
Hebammen arbeiten 

  • Im Kreißsaal/Krankenhaus
  • In der Schwangerenambulanz
  • Auf Wochenbettstationen
  • Im Geburtshaus

Oder als selbstständige Hebamme/Beleghebamme.
 

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium und der damit verbundenen Berufszulassung als Hebamme B.Sc. kannst Du dich z.B. spezialisieren als

  • Familienhebamme
  • Leitende Hebamme der Integrativen Geburtshilfe
  • Lehrer/in für Hebammen
  • Mentorin
  • Praxisanleiter/in in der Ausbildung
     

Wissenswert

Deine monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):

1. Ausbildungsjahr:        1.075 €
2. Ausbildungsjahr:        1.135 €
3. Ausbildungsjahr:        1.232 €

Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.

Dein Urlaubsanspruch
  • 30 Tage pro Jahr
Deine Arbeitszeit
  • 38,5-Stunden-Woche
Berufs- / Bereichskleidung

Die vorgeschriebene Berufs- und Bereichskleidung (mit Ausnahme der Schuhe) wird zur Verfügung gestellt und gereinigt.

Mitarbeitervorteile
  • RMV-Jobticket Premium zur Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs in Hessen
  • Lebensversicherung bei der Allianz (Arbeitgeberanteil: 15 €/Monat)
  • Fixe Ergebnisbeteiligung (67% der monatlichen Bruttovergütung, Auszahlung im November)
  • Variable Ergebnisbeteiligung (abhängig vom Betriebsergebnis, Auszahlung im Juli)
     

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsstart: Jährlich zum 1. Oktober 

Qualifikationen

Du bringst folgende Qualifikationen mit:

Abitur oder Fachhochschulreife

Hebamme ist ein besonderer Beruf. Du trägst sehr viel Verantwortung und musst auch in kritischen Situationen schnell und besonnen handeln. Du hast Interesse an Medizin und an intensiver Zusammenarbeit mit anderen Menschen und bist vor allem kommunikativ im Umgang mit Menschen. 

Bewirb dich hier

Wir freuen uns ab September des Jahres vor Studienbeginn über Deine Bewerbung, die Du uns per E-Mail (als pdf-Datei) oder per Post zuschicken kannst. 


Die Bewerbungsgespräche finden im Frühjahr und Frühsommer statt. Genaue Termine entnimmst du bitte der Rubrik "Aktuelles" auf der Homepage des Hebammencampus.


Deine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: 


Falls vorhanden: 

  • Praktikumsbescheinigungen
  • Zeugnisse / Urkunden einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Arbeitszeugnis 


Hinweis: Zeugnisse, die außerhalb der Bundesrepublik erworben wurden, müssen in das bundesdeutsche Notensystem transponiert und fremdsprachige Unterlagen übersetzt und beglaubigt sein.  Es erfolgt keine Rücksendung von auf postalischem Weg eingesandten Dokumenten. 

Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen per Mail an: hebammen.evta@uk-gm.de

Oder postalisch an folgende Adresse:

Universitätsklinikum Marburg 
Hebammencampus
Rudolf-Breitscheid-Straße 9-11
35037 Marburg

Kontakt

Du hast Interesse an dieser Ausbildung, vielleicht noch Fragen?  
Ich bin Julia Solovieva, Deine Ausbildungsleiterin. Rufe mich gerne an oder schreibe mir eine Mail.

Telefon: 06421 – 58 62197
email: julia.solovieva@gw.hs-fulda.de

Weiterführende Informationen findest Du hier.