Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG

Ausbildung zum/zur

Diätassistent/in

Eine Ausbildung der Schule für Diätassistenz

Als DiätassistentIn betreust du Personen, die eine bestimmte Diät benötigen oder eine gesunde Ernährung wünschen. Z.B. bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, aber auch bei Diabetes oder nach Organerkrankungen. Für deine Klient/innen erstellst du einen individuellen Ernährungs- oder Therapieplan, betreust sie bei dessen Einhaltung und stehst ihnen in Ernährungsfragen zur Seite. Dabei arbeitest du eng mit den behandelnden Ärzten, dem Pflegepersonal und anderen Beteiligten zusammen. 

Das erwartet Dich in deiner Ausbildung:
  • Diättherapien und Schulung von Patient/innen nach ärztlicher Verordnung
  • Ernährungsinformation und -beratung
  • Erstellen von Speiseplänen
  • Individuelle Betreuung von Patienten
  • Praktische Übungen in der Lehrküche
  • Rezeptentwicklung
  • Einweisung von Mitarbeitern in die Zubereitung von Diätformen
  • Organisation und Überwachung des Produktionsablaufes von Speisen
  • Kontrolle der Speisenausgabe
  • Nährwertberechnungen
  • Zubereitung der verschiedenen Diätformen
     

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zum/zur Diätassistenten/Diätassistentin findet an der Schule für Diätassistenz am Klinikum auf den Lahnbergen statt.

Theoretischer Unterricht

Von A wie Allgemeine Krankheitslehre bis K wie Koch- und Küchentechnik werden alle erforderlichen Grundlagen- und Spezialfächer von Diätassistentinnen mit pädagogischer Weiterbildung, ÄrztInnen, sowie weiteren FachdozentInnen vermittelt. 

Hier ein Auszug aus den Unterrichtsfächern: 

  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin 
  • Anatomie und Physiologie 
  • Biochemie der Ernährung 
  • Diätetik 
  • Diät- und Ernährungsberatung 
  • Ernährungslehre 
  • Ernährungspsychologie und die Ernährungssoziologie 
  • Hygiene und Toxikologie 
  • Organisation des Küchenbetriebes 
  • Koch- und Küchentechnik 
  • Lebensmittelkunde und Lebensmittelkonservierung

Fächer wie Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Erste Hilfe, Fachenglisch und Krankenhausbetriebslehre runden den Fachunterricht ab. 


Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt in den Lehrküchen, in der Zentralküche des Klinikums und in externen Einrichtungen statt.  
Du hospitierst bei Diät- und Ernährungsberatungen und Gruppenschulungen. 

Unter Anleitung und zunehmend selbständig führst du Diät- und Ernährungsberatungen durch.
In die praktische Ausbildung integriert ist ein Krankenpflegepraktikum (230 Stunden) auf den Stationen des Universitätsklinikums Marburg.
 

Prüfungen & Abschluss

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert drei Jahre. 

Abschlussprüfung/en

Die Ausbildung endet mit der staatlichen Abschlussprüfung, die einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil umfasst.

Berufsbezeichnung

Die Ausbildung endet mit der staatlichen Abschlussprüfung, die einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil umfasst.

Berufsperspektive

Diätassistent/innen arbeiten u.a. in

  • Diabetologische Schwerpunktpraxen
  • Ernährungsmedizinische Schwerpunktpraxen
  • Krankenhäusern/ Psychiatrische Einrichtungen
  • Universitätskliniken
  • Rehabilitationseinrichtungen/Kurkliniken
  • Alten- und Pflegeeinrichtungen
  • Kindertagesstätten
  • Krankenkassen, Gesundheitsämtern, Verbraucherzentralen
  • Lebensmittel- und Pharmaindustrie
  • Reformhäusern/Apotheken

sowie in freiberuflicher Tätigkeit und im Wellness- und Fitnessbereich
 

Berufsaussichten

Da in der Bevölkerung die Gesundheit und eine ausgewogene Ernährungsweise immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind die Berufsaussichten für Ernährungsberater/innen sehr gut und ausgesprochen vielfältig: Ob Krankenhaus, Altenheim, Sporthotel, Fachschule oder Kureinrichtung –DiätassitentInnen sind gefragte ExpertInnen in vielen Bereichen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung kannst Du dich spezialisieren als

  • Ernährungsberater/in DGE
  • Verpflegungsmanager/in DGE
  • Diabetesberater/in DDG
  • Diabetesassistent/in DDG
  • Adipositastrainer/in KgAS
  • Zertifikat Ernährungspsychologie/ Hochschule Fulda
  • Diätassistent/in mit Zusatzqualifikation VDD für die Gastroenterologische, Enterale, Parenterale, Allergologische, Nephrologische, Pädiatrische oder Geriatrische Ernährungstherapie oder Adipositastherapie
 
Pädagogische Weiterbildungen:

 

  • Lehrer/in für Gesundheitsfachberufe

 

Studiengänge:

 

  • Diätetik (B.Sc. verkürzter Studiengang)
  • Gesundheitsmanagement (B.Sc./ B.A.)
  • Health Communication (B.Sc.)
  • Clinical Nutrition/ Ernährungsmanagement (B.Sc.)
  • Medizinalfachberufe mit Schwerpunkt "Lehre" oder "Management" (B.A.)
  • Public Health
  • Angewandte Ernährungsmedizin (M.Sc.) in Österreich
  • Klinische Diaetologie (M.Sc.) in Österreich
  • Klinische Diätetik und ernährungsmedizinisches Management (B.Sc.)
     

Wissenswert

Deine monatliche Ausbildungsvergütung bei dem Ausbildungspartner UKGM beträgt (brutto):

1. Ausbildungsjahr:        1.075 €
2. Ausbildungsjahr:        1.135 €
3. Ausbildungsjahr:        1.232 €

Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.

Dein Urlaubsanspruch
  • 30 Tage pro Jahr
Deine Arbeitszeit
  • 38,5-Stunden-Woche
  • kein Schichtdienst
Berufs- / Bereichskleidung

Die vorgeschriebene Berufs- und Bereichskleidung (mit Ausnahme der Schuhe) wird zur Verfügung gestellt und gereinigt.

Deine Vorteile am UKGM
  • RMV-Jobticket Premium oder LandesTicket Hessen (je nach Ausbildungspartner) zur Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs in Hessen
  • Lebensversicherung bei der Allianz (Arbeitgeberanteil: 15 €/Monat)
  • Feste Ergebnisbeteiligung (67% der monatlichen Bruttovergütung, Auszahlung im November)
  • Variable Ergebnisbeteiligung (abhängig vom Betriebsergebnis, Auszahlung im Juli)

Ausbildungsbeginn

Die nächsten drei Ausbildungsjahrgänge beginnen am:
1.    Oktober 2024 – 1. Oktober 2025 – 1. Oktober 2027

 

Im 3-jahres-Turnus beginnen 2 Ausbildungen.
Eine schriftliche Bewerbung ist jederzeit möglich.
 

Das bringst du mit

  • Gesundheitliche Eignung (Attest)
  • Bescheinigung des Gesundheitsamtes nach § 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (erhältlich beim Gesundheitsamt)
  • Schulbildung:
    • Abitur
    • Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung

Für das duale Studium "Diätetik" an der Hochschule Fulda ist eine separate Bewerbung notwendig. 

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang finden Sie unter folgendem Link:
Diätetik (dual) BSc – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
 

Bewirb dich hier

Du brauchst folgende Unterlagen:
  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf (lückenlos, tabellarisch) mit fixiertem Lichtbild
  • Kopie des Personalausweises
  • Fotokopie des letzten Schulzeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses (Nachweis Zensuren in Deutsch, Mathematik, Chemie und Biologie)
  • Bei ausländischen Schulabschlüssen die Anerkennung durch das Staatliche Schulamt Ihres Bundeslandes
  • Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes (Formblatt Stiko)
  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung (Formblatt der Schule)
     

Kontakt

Du hast Interesse an dieser Ausbildung, vielleicht noch Fragen?  
Ich bin Julia Hilberer, Deine Ausbildungsleiterin. Rufe mich gerne an oder schreibe mir eine Mail.

Telefon: 06421 – 58 65904
 

Schule für Diätassistenz
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg
Baldingerstraße
35033 Marburg


Dualer Bachelor-Studiengang Diätetik


Bitte beachten Sie, dass Sie sich für das duale Studium sowohl bei uns an der Schule als auch an der Hochschule Fulda bewerben müssen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.hs-fulda.de/oecotrophologie


Studien- und Schulplatzangebot


Unter dem Menüpunkt "Aktuelles" können Sie sich über noch verfügbare Studien- bzw. Schulplätze informieren.
 

Weiter Informationen findest Du auf der Homepage der Schule für Diätassistenz