Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG

Ausbildung zum/zur

Operationstechnischen Assistent/in (OTA)

Eine Ausbildung der Elisabeth von Thüringen Akademie

Ein spannender Beruf mit täglich neuen Herausforderungen wartet auf dich. Als OTA sorgst du in unseren OP-Säälen mit für den reibungslosen Ablauf der Operationen. Du wirst ein Teil des OP-Teams und arbeitest mit Chirurg/innen, Anästhesist/innen und dem spezialisierten OP- und Anästhesie-Pflegepersonal zusammen. Du bereitest Patient/in und OP-Saal für den nächsten Eingriff vor, assistierst den OperateurIinnen und AnästhesistInnen während der Operation und betreust anschließend den/die Patienten/in im Aufwachraum. 

Das erwartet Dich in deiner Ausbildung:

In der OTA-Ausbildung lernst du die prä-, intra- und postoperativen Tätigkeiten des sterilen und unsterilen Saaldienstes:

  • die Versorgung und Betreuung von Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen
  • die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
  • die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
  • die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • der sach- und fachgerechte Umgang mit Ver- und Gebrauchsgütern
  • die Entsorgung und Wiederaufbereitung des Instrumentariums
  • die Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Geräten
  • die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
     

Wie läuft die Ausbildung ab?

Seit März 1996 bietet die DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/Assistentin an.  

Berufsschule

Die theoretische Ausbildung findet an der Else von Behring Schule der DRK-Schwesternschaft im Blockunterricht statt.


Praktische Ausbildung

Praxiseinsätze im Universitätsklinikum Marburg in folgenden Abteilungen

  • Anästhesie
  • Augenchirurgie
  • Chirurgische Ambulanz/ Notfallaufnahme
  • Chirurgische Pflegestation
  • Endoskopie
  • Gynäkologie oder Urologie
  • Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
  • Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie
  • Neurochirurgie
  • Traumatologie oder Orthopädie
  • Viszerale Chirurgie
  • Zentralsterilisation

Ergänzend externe Einsätze bei Kooperationspartnern des Klinikums.

Prüfungen & Abschluss

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit höchstens fünf Jahre. 

Abschlussprüfung/en

Die staatliche Abschlussprüfung umfasst eine praktische, schriftliche und mündliche Prüfung.

Berufsbezeichnung

Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erhältst du die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Operationstechnische Assistentin" oder „Operationstechnischer Assistent".

Berufsperspektive

Als OTA arbeitest du z.B. im/in

 

  • Krankenhaus
  • Universitätsklinkum
  • Ambulanzen
  • Medizinischen Einrichtungen
  • Private Arztpraxen
  • Endoskopie
  • Zentralsterilisation
     
Berufsaussichten

Die Berufsaussichten für OTAs sind ausgezeichnet. Fachkräfte in medizinischen, Pflege- und Gesundheitsberufe, werden stark nachgefragt, auch zukünftig. Eine gute Wahl.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung kannst Du dich z.B. spezialisieren als

 

  • Fachgesundheits- und Krankenpflege im Operations- und Endoskopiedienst
  • Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen/in der Krankenpflege; interessant für Pflegekräfte, die ihre Tätigkeit

gerne in den organisatorischen und administrativen Bereich verlagern möchten und eine leitende Funktion anstreben. 


 

Wissenswert

Deine monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):

1. Ausbildungsjahr:        1.162 €
2. Ausbildungsjahr:        1.227 €
3. Ausbildungsjahr:        1.335 €

Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.

Dein Urlaubsanspruch
  • 30 Tage pro Jahr
  • 5 Arbeitstage zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr
Deine Arbeitszeit
  • 38,5-Stunden
Berufs- / Bereichskleidung

Die vorgeschriebene Berufs- und Bereichskleidung (mit Ausnahme der Schuhe) wird zur Verfügung gestellt und gereinigt.

Deine Vorteile am UKGM

RMV-Jobticket Premium zur Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs in Hessen

  • Lebensversicherung bei der Allianz (Arbeitgeberanteil: 15 €/Monat)
  • Fixe Ergebnisbeteiligung (67% der monatlichen Bruttovergütung, Auszahlung im November)
  • Variable Ergebnisbeteiligung (abhängig vom Betriebsergebnis, Auszahlung im Juli)


 

Ausbildungsbeginn

Wann der nächste Kurs startet und mehr Informationen findest du auf der Webseite des Kooperationspartners DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.

Das bringst du mit

  • Mittlerer Schulabschluss/andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder
  • erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
  • Hauptschulabschluss/eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
  • einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder einer anderen gleichwertigen Ausbildung
  • Volljährigkeit


Du hast

  • die Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes 
  • Soziale Kompetenz
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Durchhaltevermögen
  • Verantwortungsbewusstsein

Du hast bereits ein Praktikum im OP-Bereich absolviert.
 

Bewirb dich hier

Deine vollständige Bewerbung enthält:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
  • Fotokopie des Schulabschlusszeugnisses und ggf. Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Praktikumsnachweis (falls bereits erfolgt)

 

Hier geht’s zur Online-Bewerbung auf der Webseite des Kooperationspartners DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.

Kontakt

Du hast Interesse an dieser Ausbildung, vielleicht noch Fragen?  
Ich bin Gudrun Rau, Deine Ausbildungsleiterin. Rufe mich gerne an oder schreibe mir eine Mail.

Telefon: 06421 – 6003 301
email: g.rau@drk-schwesternschaft-marburg.de

 

Weiter Informationen findest Du auf der Homepage der Elisabeth von Thüringen Akademie