Marburg Cardiac Arrest Center (MCAC)
Das Marburg Cardiac Arrest Center (MCAC) - bereits im Jahr 2013 ins Leben gerufen - ist eines der ersten zertifizierten Zentren in Deutschland zur Behandlung von Patienten mit einem stattgehabten Herz-Kreislaufstillstand. Etwa 150-200 Patienten werden hier jedes Jahr therapiert.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit unserer Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin mit dem Zentrum für Notfallmedizin sowie den Kliniken für Kardiochirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie und Radiologie wird eine bestmögliche und zeitgerechte Einleitung einer umfassenden Diagnostik (Ganzkörper-CT, Herzkatheter, Neurologie etc.) und Therapie gewährleistet. Neben der medikamentösen Therapie erfolgt ebenfalls der Einsatz von Organunterstützungs- und -ersatzverfahren für Herz, Lunge und Nieren (Impella, VV-/VA-ECMO, Hämofiltration, Immunadsorption).
Zur weiteren Optimierung der regionalen und überregionalen Versorgung Reanimierter sowie von Patientinnen und Patienten im schweren Herz-Kreislauf- und Lungenversagen, wird in Kooperation der Klinik für Kardiologie mit angeschlossenem, Marburg Cardiac Arrest Zentrum (MCAC), den Kliniken für Pneumologie, Herzchirurgie und Anästhesie, dem Zentrum für Notfallmedizin sowie dem Rettungsdienst Mittelhessen am Universitätsklinikum Marburg ein sogenanntes „ECMO-Mobil“ eingesetzt.
Damit wird für sehr kritische erkrankte Patientinnen und Patienten mit bestehendem Herz-Kreislauf- und/oder Lungenversagen, die oftmals aufgrund einer sehr eingeschränkten klinischen Situation nicht transport- und verlegungsfähig sind, auch an umliegenden Netzwerkkliniken der bereits vor Ort stattfindende Einsatz einer minimalisierten Herz-Lungenmaschine (ECMO) ermöglicht. Der sich anschließende Transport ins Universitätsklinikum Marburg kann somit nach klinischer Stabilisierung mit deutlich erhöhter Sicherheit für die Erkrankten erfolgen und lebensrettend sein.
Ein Team aus Spezialisten des Universitätsklinikums Marburg übernimmt die medizinische Versorgung der ECMO-Patientinnen und -Patienten in den Kliniken vor Ort sowie auf dem Transportweg. Fahrzeugführer und das „ECMO-Mobil“ werden durch den Rettungsdienst Mittelhessen zur Verfügung gestellt. Das ECMO Mobil ist an 365 Tagen im Jahr im Einsatz und kann bei Bedarf aus dem umliegenden Kliniken angefordert werden.
Die Behandlung am Marburg cardiac Arrest Center findet anhand standardisierter Therapieprotokolle, sogenannter SOPs (Standard Operating Procedures) statt. Damit gewährleisten wir ein möglichst optimales Outcome für unsere Patienten nach überlebtem Herz-Kreislaufstillstand. Unser Team aus Ärzten, Pflegenden und Mitarbeitern der Abteilung für Physiotherapie, welches die Patienten während des stationären Aufenthaltes durchgehend betreut, arbeitet hier Hand-in-Hand zusammen.
Die Sicherung einer möglichst optimalen Versorgungsqualität ist uns ganz besonders wichtig. Daher findet die ständige Evaluation der eigenen Prozesse und Ergebnisse zwecks Bewertung der einzelnen Therapieschritte regelmäßig statt. Gemeinsames Ziel aller beteiligten Kliniken ist es, für unsere Patienten ein Überleben und den Wiedereintritt in den Alltag mit bestenfalls hoher Lebensqualität zu erreichen.
Während der Zeit auf unserer Station legen wir ebenfalls großen Wert auf die Einbeziehung und Unterstützung der Familien und Angehörigen unserer Patienten. Unser Angebot des Führens eines sogenannten Intensivtagebuches für und mit dem Patienten soll bei der anschließenden Verarbeitung des Krankheitsverlaufes unterstützen.
Zusammenfassend dienen alle beschriebenen Maßnahmen dazu, die Patienten und ihre Familien in dieser tief eingreifenden, dramatischen Situation menschlich aber auch auf höchstem international medizinischen Niveau zu begleiten und somit bestmöglich geheilt in ihre Familien zurückgeben zu können.