Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Kardiologisch-internistische Intensivstation

Auf unserer kardiologischen Intensivstation (I4) betreuen wir Patient*innen mit internistischen - insbesondere kardiologischen Erkrankungen - nach modernsten medizinischen Standards. Dafür steht ein Team aus kompetenten Ärzten, Intensivpflegekräften sowie verschiedenen Therapeuten, die die schnelle Genesung der Patient*innen durch vielfältige individuell angepasste Maßnahmen aktiv unterstützen, rund um die Uhr zur Verfügung.
Aufgrund der engen Verzahnung mit dem Zentrum für Notfallmedizin, ist eine lückenlose, schnelle und effektive Therapie für unsere Patienten möglich und zu jeder Zeit gewährleistet. Dies umfasst auch die ständige Verfügbarkeit modernster Untersuchungsmethoden, wie z.B. dem Herzkatheter oder bildgebenden Verfahren (CT, MRT). Unser Therapiespektrum wird erweitert durch spezifische Organunterstützungs- und -ersatzverfahren für Herz, Lunge, Leber und Nieren (Impella, ECMO, Dialyse, Hämofiltration etc.).
Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kliniken für Kliniken für Kardiochirurgie, Neurologie, Neuochirurgie sowie den Instituten für Neuroradiologie und Radiologie, versorgen wir in unserem angeschlossenen und DGK-zertifizieren Marburg Cardiac Arrest Center (MCAC) insbesondere auch reanimierte Patient*innen. Hierbei arbeiten wir mithilfe von Leitlinien und Therapieprotokollen, mit dem Ziel, das bestmöglichste Outcome für jeden einzelnen Betroffenen zu erreichen. 
Dabei behält für uns aber, gerade in besonders kritischen Situationen, die Wahrung des individuellen Patientenwillens die oberste Priorität.
Zur weiteren Optimierung der regionalen und überregionalen Versorgung Reanimierter sowie von Patient*innen im schweren Herz-Kreislauf- und Lungenversagen, wird in Kooperation der Klinik für Kardiologie mit angeschlossenem Cardiac Arrest Zentrum (MCAC), den Kliniken für Herzchirurgie, Anästhesie und Neonatologie, dem Zentrum für Notfallmedizin sowie dem Rettungsdienst Mittelhessen am Universitätsklinikum Marburg ein sogenanntes ECMO-Mobil eingesetzt.
Damit wird für sehr kritische erkrankte Patientinnen und Patienten mit bestehendem Herz-Kreislauf- und/oder Lungenversagen, die oftmals aufgrund einer sehr eingeschränkten klinischen Situation nicht transport- und verlegungsfähig sind, auch an umliegenden Netzwerkkliniken der bereits vor Ort stattfindende Einsatz einer minimalisierten Herz-Lungenmaschine (ECMO) ermöglicht. Der sich anschließende Transport ins interdisziplinäre ECMO Zentrum des Universitätsklinikums Marburg kann somit nach klinischer Stabilisierung mit deutlich erhöhter Sicherheit für die Erkrankten erfolgen und lebensrettend sein.

Bereichsleitende Oberärztin/ Leitung ECMO Zentrum Marburg: PD Dr. Birgit Markus
Dr. Julian Kreutz