Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Fachpflege Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Herzlich Willkommen!

Weiterbildungsstätte für Fachpflege Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Die Fachweiterbildungsstätte für Psychische Gesundheit am UKGM Standort Marburg bietet die Möglichkeit, eine berufsbegleitende "Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie" nach der überarbeiteten DKG-Empfehlung vom 14.03./15.03.2022 - gültig ab 01.05.2022 zu absolvieren.

Peter Klotz
Lehrer für Pflegeberufe

Leitung der Weiterbildungsstätte
Rudolf-Bultmann-Strasse 8
35039 Marburg
Tel.: +49 (0) 6421 586 1621
Peter.Klotz@uk-gm.de

Kontakt:

Weiterbildungsstätte für Psychische Gesundheit
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg
Rudolf-Bultmann-Strasse 8
35039 Marburg

Weiterbildungsstätte:
Tel.: +49 (0)6421 586 1621
Peter.Klotz@uk-gm.de

 

Allgemeines
Mit der Novellierung der bis dahin geltende „Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege in Hessen (WPO-Pflege)“ im Dezember 2020, sind wir den Empfehlungen der staatlichen Gremien gefolgt und haben die „Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ nach den Richtlinien der „DKG-Empfehlung zur pflegerischen Fachweiterbildung“ in der Fassung vom 14.03. / 15.03.2022 – gültig ab 01.05.2022 - neu konzipiert und zertifiziert.

 

Nächster Kursbeginn

  • Voraussichtlich September 2023

 

Zielsetzung
„Die erfolgreich abgeschlossene„Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ soll die Teilnehmenden dazu befähigen, entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse die ihnen anvertrauten Patient*innen zu versorgen und zu pflegen. Die Teilnehmenden werden befähigt, den fachspezifischen Pflegebedarf zu erheben, den gesamten Pflegeprozess zu gestalten, zu steuern und durch gezielte Analysen zu evaluieren und anzupassen. Die Teilnehmenden können in dieser Fachweiterbildung ihre fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen vertiefen und erweitern, um komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handelnbegegnen zu können.“  (gem. §2 DKG)

 

Zugangsvoraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen für die Teilnahme an der „Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ lauten:

  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
    • Krankenschwestern, -pflegern,
    • Kinderkrankenschwestern,  -pflegern,
    • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen,
    • Gesundheits- und Krankenpflegern,
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, -pflegern,
    • Altenpflegerinnen, Altenpflegern,
    • Pflegefachfrauen, Pflegefachmännern
    • (Erzieherinnen oder Erzieher und ggf. auch Heilerziehungspflegende)
  • und dass sie/er nach Erteilung der Erlaubnis gem. zuvor genannter Regelungen in Vollzeit mindestens sechs Monate (Teilzeit entsprechend länger) im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
  • Alle Voraussetzungen müssen schriftlich nachgewiesen und mindestens 8 Wochen vor dem Weiterbildungsbeginn bei der DKG eingereicht werden.

 

Form und Dauer der Weiterbildung

Die „Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ findet berufsbegleitend statt, besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen und dauert mit Prüfungsbeantragung und –Vorbereitung mindestens zwei – höchstens aber 5 Jahre. (gem. § 8, (1))

 

Theoretischer Teil

Der theoretische Teil umfasst mindestens 720 Stunden theoretischen Unterricht (davon max. 25% selbstorganisiertes, selbstbestimmtes Lernen) und ist laut DKG-Richtlinien gegliedert in ein Basismodul und fünf Fachmodule:

Basismodul Entwicklungen begründet initiieren und gestalten 80 Stunden
Fachmodul 1 Grundlagen psychiatrischer und psychosomatischer Pflege im Kontext von Geschichte, Ethik, Krankheitsverständnis und Ökonomie begreifen 96 Stunden
Fachmodul 2 Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen 140 Stunden
Fachmodul 3 Kommunikation und Interaktion professionell gestalten 128 Stunden
Fachmodul 4 Sich selbst und andere erfahren 136 Stunden
Fachmodul 5 Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 140 Stunden

Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung (schriftlich – Klausur oder Haus/Facharbeit – oder mündlich) abgeschlossen.

 

Praktischer Teil

„Sinn und Zweck der praktischen Fachweiterbildung sind der Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis sowie die Förderung und Vertiefung praktischer Fähigkeiten und das Erreichen der Handlungskompetenzen.“ (§ 10 DKG).
Deshalb müssen auch mindestens 10% der praktischen Einsatzstunden in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch Kolleginnen und Kollegen, welche über die notwendige fachliche und eine entsprechende pädagogische Zusatzqualifikation verfügen, erfolgen.
Die DKG-Empfehlung verlangt für eine qualifizierte „Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ 1800 Stunden berufspraktische Anteile in Bereichen der psychiatrischen Versorgungslandschaft wie folgt:

Jeweils 300 Stunden im Bereich
  • Komplementärer Dienst oder psychosoziale Einrichtung
    • 300 Stunden
  • Tagesklinik oder Psychiatrische Ambulanz
    • 300 Stunden

3 x jeweils mindestens 300 Stunden aus den Bereichen

  • 3 x 300 Stunden
  • Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatik und Psychotherapie
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Gerontopsychiatrie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Die verbleibende Zeit von ca. 300 Stunden ist auf weitere der vorgenannten psychiatrischen, psychosomatischen, psychotherapeutischen stationären oder teilstationären, ambulanten und komplementären Einsatzbereiche zu verteilen.

  • ca. 300 Stunden
Im praktischen Teil werden mit jeder/m Teilnehmenden drei weiterbildungsbegleitendem Praxisprüfungen durchgeführt.

 

Abschlussprüfung /  Zertifikat und Zeugnis

Abschlussprüfung

Zur Abschlussprüfung zugelassen wird:

 

  • Wer jedes Modul mit einer Modulprüfung (Klausur, Hausarbeit, Facharbeit) erfolgreich abgeschlossen hat
  • Wer mindestens drei benotete praktische Leistungsnachweise in unterschiedlichen Pflichteinsatzbereichen erfolgreich abgelegt hat.

Die Abschlussprüfung selbst besteht aus einem praktischen und aus einem mündlichen Teil.

 

 

Zertifikat und Zeugnis

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolvent*innen ein von der DKG ausgestelltes Zeugnis sowie einen Weiterbildungsnachweis, in dem Inhalte und Umfang der Weiterbildung dokumentiert sind.

 

 

Kosten und Gebühren mit Stand 29.08.2022
  • Die Kosten der Fachweiterbildung betragen für externe Teilnehmer 7800 €
  • Weitere Kosten entstehen für alle Teilnehmenden für Seminare und Kongressteilnahmen (ca. 700 €)
  • Kosten für Fachliteratur betragen ca. 300 €