Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Projekte

Aktuelle Forschungsprojekte der Sektion

Forschungsprojekte Medizininformatik

 
Identifikation von potentiellen Studienpatienten

Mit der Eigenentwicklung von StudyAlert unterstützen wir klinische Arbeitsgruppen dabei ohne zusätzlichen Aufwand nach Patienten zu suchen, die sich potentiell für die Teilnahme an einer klinischen Studie eignen. Mit StudyAlert erfolgt das Scannen von klinischen Daten in Echtzeit und eine Benachrichtigung an das Studienteam erfolgt per Push-Nachricht über eine verschlüsselte Verbindung  eines weit verbreiteten Messengers.
 

Datenintegration vom Rettungsdienst in die Klinik (DIRK)

In dem Projekt wird die Interoperabilität eines generischen Protokolls zur Übertragung vom Rettungsdienst in die Klinik entwickelt und damit die Datenintegration externer Systeme zur Weiternutzung in der nachfolgenden klinischen Versorgung vorangetrieben. Wir streben mit dem Projektpartner medDV eine verbesserte und effinzientere Versorung von Notfallpatienten an.
 

Wissensmanagement in der Intensivmedizn

Die Wissensdomäne Intensivmedizin ist äußerst umfangreich, hochkomplex und wenig strukturiert. In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie das Wissen von Orginalarbeiten, Leitfäden, Richtlinien so in Standard Operating Procedures (SOPs) zu sturkturieren und operationalisieren ist, dass diese zu formalisieren und automatisieren sind.
 

Qualitätsmangement

Mit dem Projekt "Qualität der Dokumentation im Rettungsdienst" verfolgen wir durch einen aufwändigen methodischen Ansatz die Möglichkeit Daten qualitativ beurteilen zu können. Nur durch die Einschätzung der Qualität der Ausgangsdaten kann auch eine Aussage darüber getroffen werden, inwieweit diese Daten im Rahmen der weiteren klinischen Versorgung, der wissenschaftlichen Evaluation oder dem Training von KI-Modellen herangezogen werden können.
 

Usability

Usability bezeichnet die Anwendungs- oder Gebrauchstauglichkeit von Systemen. Wie gut lässt sich ein System durch eine Anwenderin oder einen Anwender bedienen, wie gut untersützt es bei der Erfüllung der zu erledigenden Aufgaben. Dafür arbeiten wir an zwei Aspekten:

  • Erstellung von Anforderungsanalysen und Nutzungsszenarien (Use-Cases) zur Anwendung von Notfallinformationssystemen
  • Evaluation und Bewertung von klinischen Informationssystemen in der Notfallmedizin (NIS-Evaluation)

 

Unterstützung von klinischen Studien

Die Sektion Medizinische Informatik unterstützt in verschiedenen Projekten das Studienmanagement, insbesondere in Fragen des Datenmanagement und der Biometrie.
Wir verabeiten klinische Daten in einem DataWarehouse und stellen Daten für andere klinische Fragestellungen unserer kooperierenden Arbeitsgruppen zur Verfügung.