A A A
-->

Schädelbasiszentrum

Interdisziplinäres Schädelbasiszentrum Marburg

 

Die Schädelbasis stellt den Teil des Schädels dar, auf dessen Innenseite das Gehirn aufliegt. Sie beinhaltet den Bereichdes Kopfes zwischen der Ebene der Augen und dem Hals. Viele Erkrankungen wie Tumore respektieren diese Grenze nicht, weshalb die optimale Behandlung solcher Erkrankungen interdisziplinär erfolgen muss.

 

 

                                                                                                       

                                             

 

 

 

 

Kliniken und Abteilungen:

Klinik für Neurochirurgie,

Direktor Prof. Dr. Ch. Nimsky        

                                

Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde,

Direktor Prof. Dr. J. A. Werner

 

Klinik für Strahlentherapie,

Direktorin Prof. Dr. R. Engenhardt-Cabillic 

 

Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie

Direktor Prof. Dr. Dr. A. Neff

 

 

Die Schädelbasis stellt also eine Schnittstelle zwischen verschiedenen chirurgischen Subspezialitäten dar. Hierzu gehören vor allem die Neurochirurgie, die vor allem im Bereich des Schädelinneren arbeitet, und die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, die traditionell im Bereich der Nasennebenhöhlen und dem Gehörorgan operativ tätig ist. Weitere chirurgische Fächer, die bei Bedarf hinzugezogen werden, sind die Augenheilkunde und die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

Da es oft nicht möglich und zu riskant ist, Tumore der Schädelbasis vollständig zu entfernen, haben Spezialisten aus den Bereichen der Strahlentherapie und Strahlenchirurgie einen wesentlichen Anteil an den interdisziplinären Therapieentscheidungen und weiterführenden Therapien.

Grundlage des Schädelbasiszentrums sind die monatlich stattfindenen Schädelbasiskonferenzen, in denen die angemeldeten Fälle durch die Kollegen der Neuroradiologie präsentiert werden.

 

Die interdisziplinäre Schädelbasiskonferenz findet jeden ersten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr im Seminarraum 29000 (Ebene -1, im 3. Bauabschnitt) statt.

Anmeldungen für Fälle können per Email an kuhntd@med.uni-marburg.de eingesendet werden.

 

Von  chirurgischer Seite bietet die Kooperation zwischen den verschiedenen Disziplinen den Zugriff auf zahlreiche Techniken, die je nach Indikation eingesetzt werden. Hierzu zählen die Neuronavigation, das neurophysologische Monitoring und die Endoskopie. Zum Versorgungsspektrum gehören Tumore der Schädelbasis (z.B. Ästhesioneuroblastome, Karzinome der Nasennebenhöhlen, Meningeome, Akustikusneurinome), aber auch Verletzungen der Schädelbasis, die zur Liquorfistelbildung führen.