Innerklinischer Intensivtransport
Das Innerklinische Intensivtransport-System ITS
- Durch die derzeit noch dezentral im gesamten Klinikum verteilten Intensivstationen und die dezentrale Lage aller anderen Stationen sind Transporte von überwachungspflichtigen Patienten zu anderen Stationen, zu Operations- und Diagnostikeinrichtungen innerhalb des Klinikums ein großes logistisches Problem.
- Seit April 1993 ist das ITS als System zum Transport von Intensivpatienten innerhalb des Klinikums etabliert.
- Zunächst mit fester Dienstzeit von 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Seit 1997 im 24-Stunden-Betrieb mit Kernzeit von 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Bereitschaftsdienst/Rufdienst von 18:30 Uhr bis 10:00 Uhr.
- Durchschnittlich um die 4000 Transporte pro Jahr.
- Transport von beatmeten Intensivpatienten, von überwachungspflichtigen Patienten, die eine Arztbegleitung benötigen, Transport von Notfallpatienten vom Hubschrauberlandeplatz zur Zielklinik und umgekehrt.
- Derzeit steht ein speziell ausgerüstetes Intensivtransportfahrzeug der DRK-Rettungsdienst Mittelhessen gGmbH-Tochter MKT mit zwei Rettungsassistenten und einem qualifizierten Arzt unserer Abteilung zur Verfügung, die rund um die Uhr den sicheren und qualifizierten Transport der Patienten gewährleisten.