K 1. Pharmazeutische Logistik
Anhänge: |
---|
AH-K 1-1 Übersicht: Allgemeine Funktionen Warenwirtschaftssystem AMOR®3 |
AH-K 1-2 Kurzanweisung: Auswertung Artikelbewegungen AMOR®3 |
Die ordnungsgemäße, fachgerechte und ökonomische Versorgung aller Stationen, Funktionseinheiten, Ambulanzen und Labore des Universitätsklinikums Gießen und Marburg GmbH und der nach Versorgungsvertrag zu versorgenden Krankenhäuser mit Fertigarzneimitteln, Medizinprodukten, medizinischen Gasen, Diagnostika und Chemikalien gehört zu den Kernprozessen der Apotheke.
K 1.1 Einkauf:
K 1.1.1 Strategischer Einkauf: Der strategische Einkauf richtet sich nach dem Bedarf der Kunden. Dabei werden neben rechtlichen, fachlichen und ökonomischen Kriterien die Vorgaben des Konzerns und die eigene Lieferantenbewertung berücksichtigt.
Prozessanweisungen: |
---|
PA-K 1.1.1-1 Strategischer Einkauf |
PA-K 1.1.1-2 Rahmenverträge |
K 1.1.2 Operativer Einkauf: Der operative Einkauf umfasst die regelmäßige und ordnungsgemäße Bevorratung und Ausführung von Kundenanforderungen durch Bestellungen direkt beim Lieferanten oder beim Arzneimittelgroßhandel. Bedarf, rechtliche Anforderung an die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Versorgung der Patienten und Lagerkapazität werden dabei berücksichtigt.
Prozessanweisungen: |
---|
PA-K 1.1.2-1 Direktbestellung von Arzneimitteln und Apothekengütern beim Hersteller |
PA-K 1.1.2-2 Bestellung von Arzneimitteln und Apothekengütern beim Arzneimittelgroßhandel |
Formblätter: |
---|
FB-K 1.1.2-1 Bestellliste: Medizinische und technische Gase |
K 1.2 Wareneingang und Lagerung:
K 1.2.1 Wareneingang: Beim Wareneingang wird Produktmenge und Produktidentität geprüft, um spätere Fehllieferungen oder Reklamationen zu vermeiden.
Prozessanweisungen: |
---|
PA-K 1.2.1-1 Wareneingang vom Hersteller |
PA-K 1.2.1-2 Wareneingang vom Arzneimittelgroßhandel |
K 1.2.2 Lagerung: Die eingegangenen Waren werden nach fachlichen, rechtlichen und sonstigen normativen Vorgaben eingelagert. Es werden Maßnahmen getroffen, die verhindern, dass die Qualität der gelagerten Waren über den maximalen Lagerzeitraum beeinträchtigt wird.
Prozessanweisungen: |
---|
PA-K 1.2.2-1 Lagerorganisation/ Lagerpflege |
PA-K 1.2.2-2 Inventur |
Arbeitsanweisungen: |
---|
AA-K 1.2.2-1 Bearbeitung von Retouren |
AA-K 1.2.2-2 Warenwirtschaftssystem: Stichtaginventur (AMOR®3) |
Formblätter: |
---|
FB-K 1.2.2-1 Verfalldatenkontrolle - Pharmazeutische Logistik |
FB-K 1.2.2-3 Information/Dokumentation: Arzneimittel-Retouren |
K 1.3 Belieferung: Die Belieferung der Kunden (Stationen, Funktionseinheiten, Ambulanzen und Labore) durch die Apotheke erfolgt auf Grund von schriftlichen Anforderungen oder Verschreibungen in Schriftform oder in elektronischer Form. Die Belieferung wird ordnungsgemäß, zeitnah und sicher vor dem Zugriff unbefugter
Personen organisiert. Die Zufriedenheit und Handlungsfähigkeit der Kunden soll gesichert und gefördert werden.
K 1.3.1 Belieferung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten:
Prozessanweisungen: |
---|
PA-K 1.3.1-1 Belieferung mit Arzneimitteln und Apothekengütern |
K 1.3.2 Belieferung mit Diagnostika und Chemikalien